Dorfstraße Südwest – von der Kapelle bis am Spring: Pfarrhaus, Gravenhorst, Bauernteich, Wasserburg …
Inhaltsverzeichnis
- 55 Die Kapelle
- 56 Das neu errichtete Pfarrhaus
- 57 Hofstelle von Bürgermeister Ernst Thiele
- 58 Hofstelle der Familie Mente
- 59 Hofstelle der Familie Krohne
- 60 Villa Gravenhorst
- 61 Der Bauernteich
- 62 Die Burg / Wasserburg
- 63 Resthofstelle von Heinz Kräft
- 64 Resthof der Familie Hermann und Hermine Kammradt
- 65 Resthofstelle der Geschwister Paartz
55 Die Kapelle
Hier wurde ich als Erstkläßler eingeschult und auch auf meine Konfirmation vorbereitet. Der Glockenturm, dessen Spitze die amerikanische Artillerie als Fernziel auf dem Gewissen hatte, diente außerdem der Feuerwehr zur Schlauchtrocknung und für Abseil-Übungen.
Mehr über die Kapelle lesen (Klick) …
Ein heutiger Blick auf den rückwärtigen Hof der Woltersdorfer Kapelle mit dem uralten Baumbestand. (Links das „antike“ Toilettenhäuschen und dahinter des ehemalige „neue“ Pfarrhaus.)
56 Das neu errichtete Pfarrhaus
Das Pfarrhaus wurde von der Kirche aufgegeben und befindet sich in Privatbesitz; die Pfarrstelle wird von der Pastorin Stefanie Pehlke aus Trebel betreut.
Mehr über die Geschichte des alten Pfarrhauses gibt es hier: Klick!
57 Hofstelle von Bürgermeister Ernst Thiele
Die Landwirtschaft wurde später vom Sohn Ernst “Ernie” und dessen Ehefrau fortgeführt.
Der Hof Thiele vor über einhundert Jahren. Das Gebäude wurde im Lauf der Jahrzehnte mehrfach umgebaut, bis es zur heutigen Form fand. Der Bauzustand von 1959 ist gut auf dem obigen Foto vom Pfarrhaus-Neubau in der rechten oberen Ecke zu erkennen.
Auch hier trug der Hofbesitzer zur Unterscheidung einen Doppelnamen nach Woltersdorfer Art. Man nannte ihn Bauer-Thiele oder später Bürgermeister-Thiele im Gegensatz zu Schlachter-Thiele, der sein Gehöft in der Ziegeleistraße hatte.
58 Hofstelle der Familie Mente
Hartwig und Eveline Mente bewirtschafteten den Hof mit ihren drei Kindern Hartwig, Burkhard und Brigitte. In seiner knappen Freizeit war Hartwig ein begeisterter Amateurfotograf, der seine Bilder selber entwickelte.
Woltersdorfer Ansichtskarte als Feldpost im 1. Weltkrieg …
… mit Genesungswünschen für den Musketier Hartwig Mente.
59 Hofstelle der Familie Krohne
Albert Krohne führte den Hof mit seiner Ehefrau und den Kindern Albert, Ernst und Ursula. Für den Altbauern und seine Frau war auf dem Grundstück extra ein Altenteilerhaus errichtet worden – ein Novum in Woltersdorf.
60 Villa Gravenhorst
Im Hauptgebäude des ehemaligen Gutshofes von dem Knesebeck sowie in den Wirtsschaftsgebäuden waren viele Familien untergebracht. Unter anderem wohnte hier die Familie Noatsch, die junge Familie Zipperle und Familie Gain. Imkermeister Cordes, der im Dachgeschoß mit vielen jungen Gehilfinnen residierte, wurde stets nachgesagt, daß er an der Herstellung des Wundermittels Gelee Royal arbeiten würde.
Mehr über die Geschichte des Gutshofes gibt es hier: Klick!
61 Der Bauernteich
1952 entschloß man sich in der Gemeindeversammlung, den völlig verschlammten Altteich zu sanieren, zumal viele Frauen ihre Wäsche darin nicht mehr sauber bekamen. Das Vorhaben wurde in Gemeinschaftsarbeit und überwiegend an den Wochenenden bewältigt, d.h. jeder Haushalt mußte unter Strafandrohung dafür eine männliche Person unentgeltlich abstellen.
Mein frisch erworbener Stiefvater Max Duske war schwer begeistert, doch Verdrücken ging nicht. Als erstes wurde der Springgraben direkt in den Stegel umgeleitet, damit der Teich austrocknen konnte. Aus der Kiesgrube Flügge an der Oerenburger Straße wurden Schienen und Kipploren herbeigeschafft und eine kleine Feldeisenbahnstrecke errichtet, die in Teichmitte begann und auf dem südlichen Ufergrundstück von Hermann “Burgwolter” endete. Weitere Technik kam nicht zum Einsatz.
Die Loren mußten nun mit Schaufeln von Hand beladen und mit vereinten Kräften auf die Wiese geschoben und dort entleert werden. Je tiefer der Teich wurde, um so höher wuchs die Schlammhalde, so daß man mit dem Einebnen kaum nachkam. Als schließlich der gesamte Uferrand mit Brettern eingeschalt war, wurde er mit Zement ausgegossen, den man direkt vor Ort anmischte.
Mehr über den Bauernteich gibt es hier: Klick!
62 Die Burg / Wasserburg
Hofstelle von Hermann und Elsa Wolter “Burgwolter”, die sie mit ihren Töchtern Ulrike und Gudrun sowie Stiefsohn Hans-Jürgen Kammradt auf dem geschichtsträchtigen Grund des ehem. Rittergutes von dem Bussche bewirtschafteten. Selbst hier gaben sich viele eingewiesene Flüchtlingsfamilien die Klinke in die Hand u.a. auch die Familie von Kurt und Alma Wolter. Auch die beiden ältesten Kinder Karl und Elisabeth der Flüchtlingsfrau Martha Calek (später Behn) erblickten hier das Licht der Welt.
Mehr über die Wasserburg gibt es hier: Klick!
63 Resthofstelle von Heinz Kräft
Heinz ehelichte seine Frau Magdalene aus Boecke/Kreis Uelzen und veräußerte seine Hofstelle an den Viehhändler Klaus Lüdemann und Frau Elfie. Heutzutage im Besitz von Familie Sven Barstorf.
64 Resthof der Familie Hermann und Hermine Kammradt
Rudi Perkuhn heiratete später die Adoptivtochter Edelgard und übernahm mit ihr die Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Hermann Kammradt trug den Beinamen “Schlachter-Kammradt”, den er sich bei den Hausschlachtungen im Dorf erworben hatte. Außerdem war er im Besitz eines Lanz-Bulldog-Traktors mit Glühkopfmotor. Mittels eines langen Transmissionsriemens wurden damit zur Erntezeit umschichtig die vielen stationären Dreschmaschinen in Woltersdorf angetrieben.
Für uns Kinder war das immer ein Mordsspektakel, weil das Ding einen Höllenlärm verursachte, sich dabei rüttelte und schüttelte und darum ständig neu festgekeilt werden mußte. Richtig gefährlich wurde es, wenn der Riemen bei vollem Lauf von der Schwungscheibe glitt und durch die Gegend peitschte.
65 Resthofstelle der Geschwister Paartz
Hermann Paartz bewirtschaftete die Hofstelle mit seinen beiden Schwestern Friedlinde und Hildegard.